HYGIENEKONZEPT
für den Wiedereinstieg für das vereinsbasierte Sporttreiben im Dorfgemeinschaftshaus Eschenhahn
Die folgenden Vorgaben für die Wiederaufnahme einer Sportart im Rahmen der TSG 1906 mit Betrieb im DGH Eschenhahn sind vom Vorstand der Sportgemeinschaft beschlossen worden.
Sie basieren auf Empfehlungen/Vorgaben des LSBh (Landessportbund Hessen), DTB (Deutscher Turnerbund), HTV (Hessischer Turnverband) und den „10 Leitplanken“ des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) und sind unter Berücksichtigung der Raum- und Platzgegebenheiten des Dorfgemeinschaftshauses angepasst worden.
Das Konzept hat zum Ziel, mit Erwachsenen den Trainingsbetrieb langsam zu beginnen, das Funktionieren der Regelungen zu beobachten und ggf. notwendige Änderungen vorzunehmen. Freigabe und Zeitplan für den Start der jeweiligen Turngruppen werden in Abstimmung mit dem dem Vorstand geregelt.
Allgemeines
• Übungsleitungen sind zum Thema Hygiene im Sport von einer vom Vorstand
bestimmten Person einzuweisen / die Kenntnisnahme und das Verstehen der
Regeln sicher zu stellen
• Umkleiden und Duschen bleiben geschlossen
• keine Sportart darf barfüßig durchgeführt werden
• Hallenbelegung bzw. Sportgruppenwechsel sind so zu gestalten, dass ein
Gruppenwechsel ohne erhöhte Personenzahl im Flur und Garderobenbereich
erfolgt, hierzu wird ein zeitlicher Abstand der Trainingsgruppen von 15min
eingeplant.
• Hinweise zum gründlichen Händewaschen und Abstandsschilder sind in
den Fluren/ auf den Toiletten angebracht.
– es wird darauf geachtet, dass ausreichend Seife und nicht wieder
verwendbare Papierhandtücher zur Verfügung stehen.
– Mindestabstand von 1,5 m ist überall einzuhalten, beim Turnen in der
Halle sind 2m Abstand vorgesehen. Hierzu werden entsprechende
Parzellen abgemessen und mit Klebeband markiert.
– Gruppengröße / Gruppeneinteilung
– Kleine Turngruppen: auf Grund der kleinen Räumlichkeiten des
Dorfgemeinschaftshauses kann eine Bildung von kleineren Gruppen
beim Training sinnvoll sein, wenn diese stets in der gleichen
Zusammensetzung zusammenkommen, wird das Einhalten der
Distanzregeln erleichtert und im Falle einer Ansteckungsgefahr ist nur
eine kleinere Gruppe betroffen bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu
belegen.
– die Gruppengröße wird auf Basis des genutzten Raumangebotes fest-
gelegt, eine Teilung der Gruppe in 2 oder mehr Einheiten kann
notwendig sein
– Körperkontakte müssen Unterbleiben
° kein Händeschütteln, „Abklatschen“ oder in den Arm nehmen
° körpernahes Jubeln, Trösten in der Gruppe muss ausbleiben
° keine Austragung von Zweikämpfen, Partnerübungen
° Geräte mit Körperkontakt und Matten dürfen nicht verwendet werden
° ein Training von Spiel- und Wettkampfsituationen, in denen ein direkter Kontakt
erforderlich oder möglich ist, ist untersagt, der Turnbetrieb muss kontakt-frei
ablaufen.
Aufgaben der Übungsleiter*innen
- die Teilnahme an der Sportstunde erfolgt erst nach vorheriger Anmeldung bei dem jeweiligen Übungsleiter*in
- haben zwingend auf Einhaltung der Regeln und insbesondere die Handhygiene der Teilnehmer beim Betreten der Halle zu achten
- Nachverfolgung / Listenführung
° Anwesenheitslisten sind strikt zu führen um die Nachverfolgung von
Infektionsketten zu ermöglichen, bei der TSG 1906 werden diese Listen
schon immer geführt.
° die Anwesenheiten liegen zur Einsicht beim Übungsleiter.
° Umkleiden und Duschen müssen versperrt / geschlossen sein
° wenn Geräte, Gegenstände oder Kleingeräte genutzt werden, sind diese nach
jeder Nutzung mit Seife abzuwaschen bzw. mit Desinfektionsmittel (mind.
61% Alkoholgehalt) zu reinigen
° Räumlichkeiten sind regelmäßig und intensiv, mindestens nach einer
Übungsgruppe durchzulüften
° während der Turnzeiten werden die Hallenzugänge geschlossen gehalten um
unnötigen Personenverkehr in Fluren zu verhindern
Aufgaben und Hinweise für Gruppenteilnehmer
- Anmeldung zur Sportstunde beim Übungsleiter*in
- Es wird um pünktliches Erscheinen gebeten, da der Turnbetrieb sonst nicht gewährleistet werden kann (Hallentüren öffnen/schließen pünktlich)
– Zuschauen und der Aufenthalt in der Halle oder den Fluren ist zu vermeiden
- Symptom-Freiheit als Voraussetzung zur Teilnahme
° zu den Symptomen zählen unter anderem:
. Fieber, trockener Husten, Abgeschlagenheit
zum Teil aber auch:
. Kurzatmigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Halsschmerzen
Schnupfen, Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag und Geruchs- sowie
Geschmacksstörungen
- Verdachtsfälle / infektionen
° sind umgehend an den Vorstand zu melden
E-Mail: angelika.benfer@gmail.com
Telefon: 06126-56525
Aufgaben der Übungsleiter*innen
- Desinfektionsspender werden von der Stadt Idstein bereitgestellt, der Übungsleiter*in prüft den Füllstand
- Kontrolle Toiletten: Hinweise vorhanden, Seife und ausreichend Papier-
handtücher
- Reinigung von Türklinken, Handläufen, Wasserhähnen vor und nach der Turnstunde
- Beobachtung und Hinweise auf Einhaltung des Mindestabstandes geben
Zum Beginn der Turnstunde
- Gekennzeichneter Eingang ist zu benutzen (UNTEN)
- Desinfektionsspender am Eingang werden von allen genutzt, vor Betreten der Halle sind die Hände zu waschen und/oder zu desinfizieren
- Teilnehmer*innen kommen in „frischer“ Sportkleidung (kein Umziehen)
- Für Schuhe/Flaschen etc. ist ein eigener Bereich markiert und soll genutzt werden
- Aufenthalte in der Garderobe vermeiden – nicht mehr als 2 Personen gleichzeitig im Flur
- Auf Pünktlichkeit ist zu achten, da kein vorzeitiges Öffnen der Türen erfolgt (um organisatorische Maßnahmen beim Gruppenwechsel leisten zu können)
- Separater Ein- und Ausgang werden vorgegeben (Hinweis-Schilder)
Turnstunde
- Eigene Matten sind mitzubringen
– Mindestabstand ist stets einzuhalten. (gekennzeichnete Parzellen sind zu
nutzen)
- Auf die Benutzung von Geräten- und Kleingeräten wird weitgehend verzichtet, gegebenenfalls Hanteln oder Stepper. Der Schwerpunkt der Übungsstunde: Übung mit dem eigenen Körpergewicht
Zum Ende der Turnstunde
- Verlassen des Dorfgemeinschaftshauses durch den separat gekennzeichneten Ausgang (OBEN)
Dieses Hygienekonzept wird den Gruppenteilnehmer*innen im Vorfeld ausgehändigt. Nehmen sie daraufhin am Sportbetrieb teil, ist davon auszugehen, dass das Konzept gelesen, verstanden und das damit einhergehende Risiko einer Ansteckung akzeptiert wurde. Der Sportverein und alle hier verantwortlichen Übungsleiter*innen und Helfer agieren nach bestem Wissen und Gewissen um eine Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten.
Zusatz-Hygienemaßnahmen: Indoor-Cycling
- Ausreichende Lüftungszeit zwischen dem Sportgruppenwechsel
- Reinigung der Räder erfolgt durch den Übungsleiter
- Ausreichende Lüftung ist gewährleistet.
- Räder werden in den vorgesehenen Parzellen platziert
- 2 große Handtücher sind mitzubringen
- Auf intensives Training wird verzichtet. Trainiert wird im moderaten Bereich (der Schwerpunkt liegt im Herz-Kreislauf-Training)
Hinterlasse eine Antwort!